„profil (bw)“ - Die App des Ministeriums Ländlicher Raum (MLR)
Was ist „profil (bw)“?
Mit der App „profil (bw)“ haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe von entsprechenden Fotos zur Aufklärung von Unstimmigkeiten der beantragten Flächen des Gemeinsamen Antrages Baden-Württemberg beizutragen und spätere Abzüge zu vermeiden. Gibt es zu einzelnen Antragsflächen seitens der prüfenden Stellen noch Klärungsbedarf oder die Aufforderung für die Bewirtschaftung von artenreichem Dauergrünland Kennarten nachzuweisen, werden Aufträge in der App „profil (bw)“ bereitgestellt. Nach der Anmeldung in der App können Sie die geforderten Nachweise für diese Aufträge erbringen, indem Sie Fotos über die App erstellen und diesen den Aufträgen zuweisen. Die Aufträge werden dann über die „App profil (bw)“ bei Ihrer zuständigen unteren Landwirtschaftsbehörde eingereicht.
Wozu wird „profil (bw)“ eingesetzt?
Im Startjahr werden mit der App Nachweise für folgende Fördermaßnahmen und Antragstellungen möglich sein:
-
Öko-Regelung 5 (Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens 4 Kennarten): Für jeden beantragten Schlag ist das Vorkommen der Kennarten nach der in der Broschüre „Artenreiches Grünland – Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II“ (S. 8) festgelegten Methode zu ermitteln und für den Einzelschlag mittels georeferenzierter Fotos zu dokumentieren.
-
FAKT B3.2 (Bewirtschaftung von artenreichem Dauergrünland mit mindestens 6 Kennarten): Für jeden beantragten Schlag ist das Vorkommen der Kennarten nach der in der Broschüre „Artenreiches Grünland – Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II“ (S. 8) festgelegten Methode zu ermitteln und für den Einzelschlag mittels georeferenzierter Fotos zu dokumentieren.
-
Nachweise bei unklaren Fällen aus der Kulturartenerkennung, das bedeutet fehlerhaft eingestufte Teilschläge („rote Fälle“) bei der Durchführung der Satellitendatenauswertung im Rahmen des Flächenmonitorings deren Antragsangaben nicht bestätigt wurden oder eine Auflage als nicht erfüllt bewertet wurde: Nachweis der tatsächlichen Situation vor Ort
- Nachweise für Kulturen beim Anbau unter Glas: Nachweis der angebauten Kultur
Installation
Die Installation und Nutzung der App ist kostenlos. Für eine fehlerfreie Nutzung der App muss Ihr mobiles Endgerät für Android (Google) Smartphones mit dem Betriebssystem Android 12 oder höher ausgestattet sein, für iOS (Apple) Smartphones muss mindestens das Betriebssystem iOS 16 vorhanden sein. Aus Sicherheitsgründen sollte Ihr mobiles Endgerät über die aktuellste Version des Betriebssystems iOS oder Android verfügen. Ältere Versionen der genannten Betriebssysteme können ebenfalls mit der App kompatibel sein. Die Nutzung der App erfolgt auf eigene Verantwortung.
Versionen von profil (bw) - der App
12.02.2025, Version 1.15.1
- Die Standortgenauigkeit bei der Aufnahme von Fotos wurde verbessert.
20.01.2025, Version 1.15.0
- Es wurde eine Seite zur Anzeige der Systeminformationen hinzugefügt. Der Menüpunkt „Über profil“ heißt jetzt „Hilfe“ und die Lizenzen sind in dem Menüpunkt „Systeminformationen“ zu finden.
- Korrektur: ein Problem bei der Anmeldung sorgte dafür, dass sich der Nutzer sehr häufig neu authentifizieren musste. Der Anwender wird nun nicht mehr systemseitig abgemeldet
14.11.2024, Version 1.14.1
Korrektur:
- einige Fotos konnten aufgrund von fehlenden Informationen in den Metadaten nicht gesendet werden
- in seltenen Fällen war es möglich, dass die Aufträge nicht mehr aktualisiert werden konnten
16.10.2024, Version 1.14.0
- Erneut zugewiesene Aufträge verfügen nun über eine Nachweisfehlerübersicht.
- Diese zeigt das Foto, den Nachweisfehler und (falls vorhanden) die individuelle Bemerkung für den Antragsteller an.
- Aufträge mit ungültigen bzw. unbekannten Prüffragen werden bei der Aktualisierung ignoriert.
- Reduzierung der erstellten Dateien für ein Galerie-Backup durch die Anhebung der möglichen Dateigröße.
08.10.2024, Version 1.13.1
- Das Einloggen und die Fehlerbehandlung wurden verbessert.
- Kontaktinformationen können jetzt direkt angelklickt werden.
- Es wurden Fehler korrigiert die im Zusammenhang mit der Kamera und der Geräteausrichtung standen.
- Korrektur eines Fehlers Bei dem es vorkommen konnte, dass beim Start der App eine leere Seite angezeigt wurde.
- Die Registratur für den Pushnachrichtendienst funktioniert jetzt auch, wenn mehrere Nutzer auf einem Gerät angemeldet sind.
09.08.2024, Version 1.12.0
- Ungelesene Aufträge werden fett hervorgehoben.
- Die Kameraansicht wurde um folgende Foto-Werkzeuge erweitert: Manueller Fokus, Zoom-Funktionalität und Makro-Modus.
- Beim Öffnen des Export-Dialogs wird eine Ladeanimation angezeigt, solange noch nicht alle Fotos für den Export geladen wurden.
- Durch Aktualisierung der App auf den aktuellsten Stand können zuvor fehlerhafte Datenbankmigrationen nachgeholt werden.
08.08.2024, Version 1.11.0
- Die Kamera der App kann nun auch bei gesperrter Bildschirm-Orientation gedreht werden, um Fotos im Querformat zu ermöglichen. Mit dieser Korrektur wird die Orientation am Bild jetzt korrekt gesetzt, auch wenn der Nutzer die Orientation geblockt hat.
- Dem Anwender ist es jetzt möglich mehrere Nutzer in der App anzumelden und für diese alle Aufträge zu bearbeiten.
23.07.2024, Version 1.9.2
- über die Einstellungen können jetzt Bilder aus der App-Galerie gesichert und wieder importiert werden-> Hierzu gibt es ein Kapitel im Handbuch der App
- Fotos können in der Galerie jetzt gefiltert und sortiert werden
16.07.2024, Version 1.7.3
- Bugfix: Das Problem, dass eine Verbindung mit dem Anmeldeserver nicht hergestellt werden konnte, wurde behoben.
Zugangsbedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Verwendung der App einen Zugang zum Flächeninformation und Online-Antrag (FIONA) bzw. zum Landwirtschaftsportal (LW-Portal) benötigen. Als Zugangskennung ist die Registriernummer und das Kennwort zu verwenden, das für den Zugang zu HIT und/oder der zentralen InVeKoS-Datenbank (ZID) verwendet wird. Weitere Informationen zu FIONA bzw. zum LW-Portal erhalten Sie auf der Seite http://www.fiona-antrag.de
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur App, zu den technischen Voraussetzungen, den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Dokumenten entnehmen:
- Datenschutzerklärung (PDF-Datei)
- Nutzungsrechte
(PDF-Datei)
- Nutzungsbedingungen (PDF-Datei)
- Handbuch (PDF-Datei)
- Kurzanleitung (PDF-Datei)
- Präsentation: Vorstellung der App profil (bw) (PDF-Datei)
- Den Fragen- und Antwortkatalog (FAQ) finden Sie hier als PDF-Version oder im nächsten Absatz als aufklappbare Textfelder
- Broschüre „Kennarten des artenreichen Grünlands – Öko-Regelung 5 und FAKT II“ (PDF-Datei, 85 Seiten) und „Artenreiches Grünland – Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II“ (PDF-Datei, 8 Seiten)
Für inhaltliche Fragen und Auskünfte zu einzelnen Aufträgen der „App profil (bw)“ stehen die zuständigen unteren Landwirtschaftsbehörden zur Verfügung.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Benutzerservice der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg
07154/9598-350
benutzerservice-fiona@lgl.bwl.de
Mo - Do: 7 - 16:30, Fr: 7 - 13 Uhr.
FAQ - Antworten auf die wichtigsten Fragen zu „profil (bw)“
Warum sollte ich die App profil (bw) nutzen?
- weniger Kontrollbesuche durch die ULB
- einfache Korrekturmöglichkeiten zur Vermeidung von Sanktionen
- rechtzeitige Auszahlung
- zusätzliche Kontrollen sind i.d.R. nicht mehr erforderlich
- zeitaufwendiges Begleiten einer Vor-Ort-Kontrolle entfällt
- kein zusätzlicher Aufwand für Postversand oder dem Gang zum Amt
- Wo finde ich die App profil (bw)?
- Für Android-Geräte im Google Play Store, für iOS-Geräte im Apple App Store
- Geben Sie hierfür die Begriffe „profil bw“ in das Suchfeld ein.
- Welche Kosten entstehen durch die Nutzung der App profil (bw)?
- Die App profil (bw) steht jedem kostenlos zum Download zur Verfügung
- Durch das Laden von Aufträgen und das Senden von Fotos können Kosten für die Nutzung von mobilen Daten anfallen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenaktualisierung in einem WLAN vorzunehmen. Die anfallenden Kosten für das anfallende mobile Datenvolumen werden nicht durch das MLR getragen.
- Auf welchen mobilen Endgeräten funktioniert die App profil (bw)?
- auf Smartphones und Tablets
- auf allen Android-Geräten mit mindestens Version 12
- auf allen iOS-Geräten mit mindestens Version 16
- Wie melde ich mich in der App profil (bw) an?
- Nach dem Öffnen der App profil (bw) gelangen Sie über das Menü (3 waagerechte Linien, links oben) zu dem Menüpunkt „Nutzerübersicht“. Mit der Schaltfläche „Nutzer anmelden“ öffnet sich ein kleines Fenster zur Anmeldung bei der HIT/ZID-Internetseite, Melden Sie sich dort mit ihrer Unternehmensnummer und PIN an. (Anmeldedaten bei HIT/ZID sind die gleichen wie bei FIONA)
- Funktioniert die App profil (bw) auch offline also, wenn ich vor Ort kein Mobilfunknetz oder WLAN habe?
- Sollten Sie mal keinen Internetzugang haben, so können Sie die Startseite der App profil (bw) nicht aktualisieren und auch keine Aufträge abschicken. Aber die App profil (bw) kann weiterhin benutzt werden. Es können weiterhin Fotos gemacht werden.
- Gibt es Updates für die App profil (bw)?
- Die App profil (bw) lädt die Updates automatisch, wenn Sie dies bei ihrem mobilen Endgerät eingestellt haben. Ansonsten empfehlen wir, dass Sie regelmäßig in ihrem jeweiligen App-Store nach Updates schauen.
- Gehen die Daten in der App profil (bw) verloren, wenn das mobile Endgerät neu gestartet wird?
- Die Daten liegen in der Datenbank der App und gehen bei einem Neustart des mobilen Endgerätes nicht verloren. Die aufgenommenen Fotos in ihrer Galerie der App profil (bw) werden aber nicht auf einem Server oder in einer Cloud gespeichert. Zur Datensicherung und zur Datenübertragung auf ein neues mobiles Endgerät empfehlen wir Ihnen regelmäßig ein Backup der Galerie der App profil (bw) anzufertigen und dieses auf einem Drittgerät zu speichern.
- Wie erfahre ich, dass Aufträge in der App profil (bw) für mich vorliegen?
- Sie werden über anstehende Aufträge in der App profil (bw) informiert durch Push-Benachrichtigungen. Durch das Aktualisieren der Startseite werden neue Aufträge in die App geladen.
- In Ihrem Antragsteller-Postfach werden Sie zusätzlich eine E-Mail erhalten, sobald ein Auftrag für Sie in der App profil (bw) eingestellt wurde.
- Wie lange habe ich Zeit einen Auftrag in der App profil (bw) zu bearbeiten?
- In der Regel haben Sie für die Bearbeitung 10-14 Tage Zeit.
- Bekommt jeder Betrieb Aufträge?
- Aufträge zur Kulturartenerkennung erhalten nur Betriebe für Schläge, bei denen über die Satellitendatenüberwachung die Antragsdaten nicht bestätigt werden konnten (rote Flächen in FIONA). Wenn alle Flächen korrekt identifiziert wurden, werden keine Fotos benötigt.
- Wenn Sie die Maßnahme Öko-Regelung 5 (Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünland mit mindestens 4 Kennarten) oder FAKT B3.2 (Bewirtschaftung von Dauergrünland mit mindestens 6 Kennarten) beantragen, so erhalten Sie zur Dokumentation der bestimmten Kennarten Aufträge in die App profil (bw).
- Bauen Sie Kulturen unter Glas an, so kann dies nicht mit der Satellitendatenüberwachung bestätigt werden. Zur Dokumentation des Anbaus unter Glas erhalten sie Aufträge in die App profil (bw).
- Welche Daten verwendet die App profil (bw)?
- Die App profil (bw) verwendet nur die für die Auftragsbearbeitung benötigten Daten. Dies sind neben dem aufgenommenen georeferenzierten Foto, Metadaten wie beispielsweise Standort und Aufnahmezeitpunkt. Die App profil (bw) kann und wird nicht auf Fotos oder andere Daten zugreifen, die nicht mit der App profil (bw) erfasst wurden.
- Kann ich auch auf anderem Wege Fotos einreichen?
- Fotos können nur über die App profil (bw) und dem zugehörigen Auftrag eingereicht werden.
- Wie finde ich die richtigen Fotos, wenn Fotos ohne Auftrag erstellt wurden?
- Fotos werden in der Galerie der App profil (bw) (Menü -> Galerie) nach Aufnahmezeitpunkt angezeigt (jüngstes Foto zuerst). Die Galerie der App profil (bw) kann gefiltert werden und die Sortierung des Aufnahmezeitpunktes kann auch verändert werden.
- Fotos werden in der Auftragsansicht nach Entfernung zu der Fläche des Auftrages angezeigt.
-
Wer beantwortet mir Fragen zu der App profil (bw) und zur Auftragsbearbeitung?
-
Anleitungen finden Sie im ausführlichen Benutzerhandbuch, der bebilderten Präsentation der App profil (bw) oder in der übersichtlichen Kurzanleitung zu der App profil (bw).
-
Ihre zuständige untere Landwirtschaftsbehörde (erreichbar unter der bekannten Hotline) hilft Ihnen gerne weiter.
-
-
Können im Rahmen der "Nachbarschaftshilfe" an einem mobilen Endgerät Aufgaben zu mehreren Betrieben bearbeitet werden?
-
Es können mehrere Antragsstellende ein mobiles Endgerät verwenden zur Abarbeitung ihrer jeweiligen Aufträge. Dafür meldet sich der Antragsstellende A ab und der Antragsstellende B meldet sich an.
-
Bitte darauf achten, wenn der Zugang Dritten zur Auftragsliste gewährt wird. Der hinterlegte Antragstellende ist für die Korrektheit der Nachweise verantwortlich!
-
-
Was, wenn ich kein mobiles Endgerät besitze?
-
Familienmitglieder oder Bekannte mit einem mobilen Endgerät können die App profil (bw) ebenfalls herunterladen. Zusammen mit diesen Personen können Sie die Aufträge dann bearbeiten.
-
Sie können sich auch an die einschlägigen Dienstleister (z.B. Meldevertreter) wenden, die auch bei der Antragsstellung über FIONA weiterhelfen.
-
Stand: 31.03.2025
Download
Die aktuelle Version von „profil (bw)“ können Sie kostenlos ab sofort im App Store oder im Google Play Store herunterladen. Hierzu können Sie die folgenden Verlinkungen verwenden oder den QR-Code scannen.