Page 19 - Heft_3_2022_Biodiversität
P. 19

Biodiversität






































       Sabine Reinisch und Heike Sauer


       Vielfältiger Wildkräuteranbau - Kurzzeitklassenprojekt an

       der LVG Heidelberg




       Seit 2017 wird an der LVG Heidelberg das Thema Wildkräuter intensiv bearbeitet. In Anlehnung an
       diese vorhandenen Wildkräuterversuche des Sachgebietes Gemüsebau wurde im Schuljahr 2021/2022
       ein Projekt in der Kurzzeitklasse 53, Fachrichtung Gemüsebau etabliert. An zwei Nachmittagen wurden
       die Wildkräuter begutachtet, geschnitten, gewogen und verkostet. Im Rahmen des Projektes sollen
       sich die Schüler aber nicht nur praktisch mit den Wildkräutern auseinandersetzen, sondern auch im
       Team Ergebnisse bewerten, Hintergrundrecherche betreiben und Marketingstrategien erarbeiten, um
       so Schlüsselqualifikationen am praxisnahen Beispiel zu stärken. Projekt-Ziel war es, einen kleinen
       Leitfaden zu den angebauten Wildkräutern zu erstellen. Im folgenden Bericht soll ein kleiner Überblick
       über den Ablauf des Projektes gegeben werden.
                                                men eines Bildungsprojektes aufzugreifen,   Titelbild: Mischungspartner aus
         Der Auftakt - Von der Schule zur       um Schule und Praxis beziehungsweise aktu-  dem Wildkräuterprojekt 2021/2022
         Versuchspraxis                         elle Versuchsarbeit noch weiter zu verknüp-  – ansprechende, scharf-herbe
                                                                                         Mischung (Löffelkraut, roter Senf
                                                fen. Anfang November 2021 waren 13 Stu-  und Salatrauke).
       Wildkräuter bieten nicht nur eine geschmack-  dierende der Fachsparte Gemüsebau bereit
       liche und optische Vielfalt, sondern stellen   sich mit dem Thema „Wildkräuter“ auseinan-  Quelle aller Bilder und Abbildun-
                                                                                         gen: LVG Heidelberg
       auch eine interessante Alternative gegenüber   derzusetzen. Während einige schon erste bis
       den etablierten Winterkulturen für den   weitreichende Erfahrungen mit Wildkräutern
       Gärtner:innen und den Konsumenten:innen   hatten, war es wiederum für andere eine Pre-
       dar. Weitreichende Anbauerfahrungen im   miere.
       Produktionsbetrieb fehlen jedoch zum Teil.
                                                Gestartet wurde mit einer kleinen Einfüh-
       Dies war für das Sachgebiet Gemüsebau der   rungsveranstaltung durch die Lehrkräfte.
       Anlass, die Thematik „Wildkräuter“ im Rah-  Hierbei wurde das Projekt sowie der bisherige



       Landinfo 3/2022                                                                                       19
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24