Page 22 - Heft_3_2022_Biodiversität
P. 22

Biodiversität





                                                                            „Sassy Spring“ für eine Salatmischung wur-
                                                                            den entwickelt.

                                                                            Aufbereitet und festgehalten wurden alle In-
                                                                            formationen in Steckbriefen für die jeweilige
                                                                            Kultur (Abb. 8). Diese Steckbriefe stehen nun
                                                                            auf der Lernplattform ‚OpenOLAT‘ der
                                                                            LVG Heidelberg den Studierenden dauerhaft
                                                                            zu Verfügung.


                                                                              Fazit

                                                                            Lernen von Erwachsenen ist selbstbestimm-
                                                                            tes Handeln und handlungsorientiertes Ler-
                                                                            nen fördert als didaktisches Konzept berufli-
                                                                            che Handlungskompetenzen. Die selbststän-
                                                                            dige Auseinandersetzung mit einem neuen
                                                                            Thema und einer klaren Zielsetzung waren
                                                                            Dreh- und Angelpunkt des Wildkräuter-
          Abb. 8: Steckbrief aus dem Wildkräuterprojekt 2021/2022 an der LVG Heidelberg – Beispiel   Schülerprojektes. Insbesondere im engen
          „Löffelkraut (Cochlearia officinalis)“.                           Zeitrahmen der Kurzzeitklasse die entspre-
                                                                            chenden Informationen auszuwerten oder zu
                                                                            recherchieren, war neben Unterricht und
                                                                            Klassenarbeiten für viele eine Herausforde-
                                     Kreativarbeit – Wildkräuter vermark-   rung. Die Arbeit im Team und der fachliche
                                     ten                                    Austausch unter Gärtnerkollegen halfen da-
                                                                            bei am Thema dranzubleiben und bereicher-
                                   Gerade zu Beginn des Projektes traten bei   ten das Projekt. Die Analyse der erfassten
                                   den Studierenden einige Fragezeichen zur   Daten gaben dem Projekt einen wissenschaft-
                                   Verwendung bestimmter Wildkräuter auf:   lichen, beziehungsweise betriebswirtschaftli-
                                                                            chen Charakter. Aber auch eine ordentliche
                                   „Welche Pflanzenteile vermarktet man beim   Portion Kreativität konnte bei der Entwick-
                                   Gänseblümchen?“                          lung von Mischungspartnern und Vermark-
                                                                            tungsstrategien mit eingebracht werden. Die
          Heike Sauer              „Wieso sollten Kunden Brennnesseln verzeh-  Vorstellung der Ergebnisse in der Gruppe
          LVG Heidelberg           ren wollen?“,                            und die gemeinsame Reflexion des Projektes
          Tel.: 06221 / 7484 - 12                                           bildeten einen guten Abschluss.
          Heike Sauer@lvg.bwl.de   Doch sowohl Verkostung als auch Recherche
                                   zeigten Möglichkeiten die Ware an den Kun-  Insgesamt bewerteten sowohl Studierende,
                                   den zu bringen. Hier war entsprechendes   als auch Lehrkräfte das Projekt als durchaus
                                   Marketing gefragt. Zum Beispiel die Gänse-  bereichernd für den Fachschulalltag. Denn
                                   blümchen oder Ackerstiefmütterchen werden   die Studierenden, die es in der Regel gewöhnt
                                   als essbare Blüten in der Regel bevorzugt und   sind, draußen zu arbeiten, hatten so die Mög-
                                   gerne, insbesondere in der Gastronomie, an-  lichkeit neben dem Klassenzimmer auch ein
                                   genommen. Orientiert man sich an marktüb-  wenig „Versuchsbetriebs-Luft“ zu schnup-
                                   lichen Preisen für essbare Blüten, kann der   pern. So durften sie sich im Rahmen des Pro-
                                   Anbau durchaus lukrativ sein. Auch die   jektes entsprechend einbringen und genießen
                                   Brennnessel wurde im Rahmen des Projektes   einen realen Erfahrungszuwachs in verschie-
                                   Bestandteil einer Kräutermischung für Salat-  denen Bereichen. Mit Blick auf den Bildungs-
                                   saucen oder Bestandteil einer Wildkräuter-  auftrag wurden durch das Projekt nicht nur
                                   cremesuppe – nicht zuletzt, weil festgestellt   Wissen und Information vermittelt, sondern
          Sabine Reinisch          wurde, dass die Brennhaare durch zerkleinern   auch Schlüsselqualifikationen bei den Studie-
          LVG Heidelberg           oder erhitzen zerstört werden. Eine entspre-  renden angelegt und gefördert.
          Tel.: 06221 / 7484 - 39  chende Kommunikation in der Vermarktung
          sabine.reinisch@lvg.bwl.  ist dabei natürlich notwendig. Auch anspre-  Weitere Projekte werden an der LVG Heidel-
          de                       chende, kreative Namensgebungen wie z.B.   berg folgen.  



          22                                                                                          Landinfo 3/2022
                                                                                                      Landinfo 3/2022
                                                                                                      Landinfo 3/2022
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27