Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Inhaltsübersicht
-
Agrarpolitik & Förderung
-
Landwirtschaft
-
Ernährung
-
Ländlicher Raum
-
Dienststellen
-
Service
- Veranstaltungen
- Stellenausschreibungen
- Publikationen, Karten und EDV Fachprogramme
-
Agrarforschung Baden-Württemberg
-
Pflanzliche Erzeugung
- Stickstoff-Beratungsempfehlungen
- Einfluß der Bodenbewirtschaftung des Ökologischen Landbaus auf Bodeneigenschaften
- Veränderung der Unkrautflora während und nach der Umstellung vom konventionellen zum ökologischen Landbau
- Einsatz von Satellitendaten zur parzellenscharfen Bestimmung der Bodennutzung und Ertragsermittlung
- Konzeption eines Landnutzungs- und Planungs-Informationssystems - LUPIS -
- Erarbeitung von Kriterien zur Abgrenzung von feuchten/nassen Wiesen gegenüber Wirtschaftsgrünland
- Untersuchungen zur optimalen Bemessung der N-Düngung von Hopfenpflanzen im Tettnanger Anbaugebiet, insbesondere im Hinblick auf eine Minimierung des löslichen Bodenstickstoffs nach der Ernte
- Nutzbarkeit mineralisierter Stickstoffrückstände von Ackerbohnenbeständen
- Untersuchung zur Züchtung von Maissorten mit verbesserter Resistenz gegen Maiszünslerbefall unter Berücksichtigung der Restpflanzenverdaulichkeit
- Phänotypische Stabilität und Heterosis von Maishybriden mit unterschiedlicher Stickstoffeffizienz
- Untersuchungen umfangreicher Dinkelsortimente als Asusgangsmaterial zur Züchtung von Sorten für den unter ökologischen Gesichtspunkten kontrollierten Dinkelanbau
- Entwicklung von Hybridroggen mit Anbaueignung bei reduziertem Stickstoffeinsastz unter Berücksichtigung der Resistenz gegen Fuß- und Ährenkrankheiten sowie der Back- und Futterqualität
- Wasserverbrauch und Wassernutzungseffizienz der Pseudocerealien Amarant, Reismelde und Buchweizen im Vergleich zu Hafer im Haupt- und Zwischenfruchtanbau
- Feststellung der Selbstbestäubungsrate bei Hybridsaatmais mittels Elektrophorese
- Schätzung von Populationsparametern zur Optimierung der Züchtung auf verbesserte Stickstoffeffizienz bei Mais
- Phänotypische Stabilität und Heterosis von Maishybriden
- Reduzierung von Methanol in Obstbränden unter besonderer Berücksichtigung von Williams-Christ-Bränden, Zwetschgen und Weintre
- Untersuchungen zum derzeitigen Gefährdungspotential der Reblaus in den Weinbaugebieten von Baden-Württemberg
- Untersuchungen zum Einsatz von Heißwasser zur thermischen Unkrautkontrolle im Obst- und Weinbau
- Verfahrenstechniken und ökonomische Bewertung von Bodenpflegemaßnahmen im Obstbau
- Prognose zum Lagerverhalten von Äpfeln
- Wassersparende Waschverfahren für die mobile Feldverpackung von Frischmarktgemüse
- Biochemische und physikalisch-chemische Untersuchungen an naßkonserviertem Gemüse unter anwendung und Weiterentwicklung eines neuen Verfahrens
- Bedarfsgerechte Bewässerungsregelung im Freilandgemüsebau - modellhafte Erprobung im Großraum Heilbronn
- Entwicklung von Methoden zur Herstellung und Kontrolle sanitär einwandfreien Rebenpflanzgutes
- Untersuchung zur Entwicklung des Mycels und der Konidien von Uncinula necator und deren Einfluß auf die Epidemiologie
- Entwicklung von Verbundwerkstoffen aus nativen Stärken und linearen Poly(Urethanen) sowie deren Verarbeitung zu Halbzeugen und Formteilen
- Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mitverschiedenen Beerntungsmethoden (ein- und mehrjährige Pflanzenarten); Schwachholzverwertung
- Einfluß neuer Verfahren bei mechanischem Faseraufschluß von Flachs auf die Fasereigenschaften und die Weiterverarbeitung
- Vorbehandlung und Färben von Flachs in Fasergemischen
- Optimierung des Bandherstellungsprozesses zur Erhöhung der Ausspinngrenze bei Garnen aus Flachswerg
- Einsatz von geeigneten Avivagen bei Flachs zur Verbesserung des Verarbeitungsverhaltens
- Einlagen für Kernobststeigen aus Flachsfaservliesen
- Einsatz von Flachs für faserverstärkte Kunststoffe unter Ausnutzung der spezifischen Fasereigenschaften
- Entwicklung von umweltgerechten Anbauverfahren für die Faserpflanzen Hanf und Kenaf zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Rohstoffe für die Her-stellung verschiedenster umweltfreundlicher/recyclingfähiger Produkte
- Qualifizierung der Hanfproben des Versuchsanbaus - Teilprojekt IAF
- Untersuchung zum Einsatz von Rapsöl und Rapsölprodukten im landwirtschaftlichen Bereich
- Züchterische Verbesserung der Anbau- und Markteignung der ölreichen Lupine (Lupinus mutabilis)
- Verbesserung der Anbau- und Markteignung hochölsäurereicher Sonnenblumen
- Gesamtwirtschaftliche und agrarpolitische Einordnung der Verbrennung von Biomasse - exemplarisch analysiert für die konzeptierte Anlage zur thermischen Verwertung von Festbrennstoffen in Kehl
- Erhebung von verfahrenstechnischen Daten an landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Baden-Württemberg
- Moosverdrängung durch Düngung
- Einfluss der Bodenbewirtschaftung im Oeko-Landbau
- Aulendorfer Extensivierungsversuch
- Bodenverdichtung unter Grünland
- Etablierung von Grünland
- Anssatmischungen für extensives Grünland
- Düngung von Kalkmagerrasen
- Inhaltstoff-Übersicht Gülle
- Überbetriebliche Gülleausbringung
- N-Bindungsvermögen
- Bodennutzungserhebung
- Computergestützte Bildanalyse
- Heterosis von Maishybriden
- Wechselwirkung zwischen N und Beregnung
- Stickstoffdynamik auf Maisflächen
- Entwicklung von Hybridroggen mit Resistenz gegen Ährenfusarium und Toxinakkumulation
- Feuerökologie auf Rebböschungen
- Integrierte Produktion von Spargel
- Weiterentwicklung des Integrierten Gemüsebaus
- Reduzierung von Methanol in Obstbränden
- Ursachen von Fruchdeformationen bei Himbeeren
- Sortenidentifizierung bei Obst mit DNA-Fingerprinting
- DNA-Fingerprinting an Obstsorten
- Mikrobielles Pflanzenstärkungsmittels gegen; Feuerbranderreger im Obstbau
- Dauerhaftigkeit der Resistenz neuer Rebsorten
- Einrichtung einer regionalen Informationsstelle für Nachwachsende Rohstoffe
- Entwicklung von Verbundwerkstoffen aus nativen Stärken und linearen Poly
- Anbau von Energiepflanzen, Schwachholzverwertung
- Herstellungsverfahren einer ökologischen Verpackungsschnur aus Flachs
- Anbau von winter-Öllein in der Rheinebene
- Anbau und Markteinführung für Hanf, Kenaf, Miscanthus
- Bonitierungsschema für Flachs für unterschiedliche Aufarbeitungsstufen
- Hopfen, Welke, Verticillium
- Stickstoffbedarf bei Beerenobstkulturen
- Pilotproduktion eines mikrobiellen Pflanzenstärkungsmittels zum Einsatz gegen den Feuerbranderreger im Obstbau
- Überprüfung des spezifisch entomopathogenen Pilzes Beauveria brongniartii zur biologischen Bekämpfung des Feldmaikäfers
- Integrierter Hopfenanbau
- Phytopathogene Bakterien an Zwetschenbäumen
- Untersuchung der ökonomischen Nachhaltigkeit des ökologischen Gemüseanbaus in Baden-Württemberg
- Transformation von Hopfen zur Verbesserung der Resistenz gegen Schadpilze
- Molekulare und züchterische Charakterisierung verschiedener CMS-Quellen für die Hybridzüchtung bei Triticale
- DNA-Fingerprinting zur Identifizierung von Obstsorten und -mutanten
- Nachhaltige Kompostverwertung in der Landwirtschaft
- Resistenz gegen Mutterkorn
- Fleischbräune bei Äpfeln
- Filder-Gemüse - kein erhöhter Eintrag von Schadstoffen durch Auto- und Flugverkehr
- Untersuchungen zum Auftreten der Schwarzholzkrankheit in Reben
- Inhaltsstoffe von Gärprodukten sowie Möglichkeiten zu ihrer geordneten pflanzenbaulichen Verwertung
- Ertragsschwankungen beim Apfel
-
Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung
- Apfelunterlagen mit Feuerbrandresistenz
- Analyse der genetischen Variabilität im Tettnanger Hopfen
- Entwicklung neuer und Überprüfung sowie Weiterentwicklung vorläufiger Qualitätsnormen für Nutzarthropoden
- Biologische Bekämpfung von Lagerfäuleerregern beim Apfel
- Untersuchungen zur biologischen Schädlingsbekämpfung im Unterglasanbau von Gemüse- und Zierpflanzen
- Entwicklung neuer und Überprüfung sowie Weiterentwicklung vorläufiger Qualitätsnormen für Nutzarthropoden
- Prognose des Feuerbrands mit Witterungsmodellen und Monitoring
- Varroatose - Kontrolle mittels Hyperthermie (biotechnische Milbenbekämpfung)
- Schädlingsbekämpfung in Mühlen mit Heißluft
- Untersuchung zur Minimierung der Bodne- und Luftbelastung durch Pflanzenschutzmittel in Gewächshäusern bei verbesserter biologischer Wirksamkeit
- Untersuchungen zur schnellen Bestimmung von Krankheiten im Getreide durch Landwirte bzw. Berater
- Entwicklung und Erprobung integrierter Pflanzenschutzverfahren in drei unterschiedlichen Anbausystemen auf dem Lautenbacher Hof
- Qualitätsnormen für Nutzarthropoden
- Hybridroggen mit Resistenz gegen Ährenfusarium und Toxinakkumulation
- Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Tettnanger Hopfen
- Heisswasser zur thermischen Unkrautkontrolle in Obst- und Weinbau
- Wirksamkeit der vertikalen Mehltauresistenz bei Weizen und Gerste und
- Maikäfer-Bekämpfung mit Neem Azal T/S
- Untersuchungen zum derzeitigen Gefährdungspotential der Reblaus
- Veränderung der Unkrautflora während und nach der Umstellung vom
- Bilanzierung ausgewählter Herbizide
- Alternative Moeglichkeiten zur Thripsbekaempfung
- Scharka- toleranzpruefung im Pflaumenanbau
- Entwicklung von Methoden zur Herstellung und Kontrolle sanitär einwandfreien Rebgutes
- Entwicklung des Mycels und der Konidien von Uncinula necator
- Feuerbrandbekämpfung bei Kernobst
- Krankheitsresistenz von Apfelsorten
- Überprüfung des spezifisch entomopathogenen Pilzes Beauveria brongniartii zur biologischen Bekämpfung des Feldmaikäfers
- Ersatz von Kupfer im ökologischen Weinbau
- Erprobung von Verfahren der biologischen Schädlingsbekämpfung in Pilotbetrieben des Freilandgemüsebaus
- Entwicklung von Anwendungsstrategien für BlossomProtect gegen Feuerbrand
- Vorbeugung gegen Fusariumbefall und Toxinbelastung bei Mais durch Resistenzzüchtung
-
Tierische Erzeugung
- Konkretisierung tierbezogener Merkmale TierSchG schweinehaltende Betriebe
- Einfluss von Fläche und Struktur auf das Liegeverhalten von Pferden in Gruppenhaltung
- Forschungsbericht zum Projekt „Neospora caninum“
- Gesamtheitliche Bewertung innovativer Schweinemastverfahren für Baden-Württemberg
- Nutritive Beeinflussung der Skatolbildung beim Schwein und ihre Konsequenzen für die Produktqualität von Schweinefleisch sowie Geruchsemissionen aus Mastbetrieben
- Wissenschaftliche Untersuchung zur tierschutzgerechten Kennzeichnungvon Pferden
- Untersuchungen zur Situation der Geflügelhaltung im Ökologischen Landbau
- Untersuchungen zur Ökologie einer freilebenden Rehpopulation und zu den Auswirkungen von Managementmaßnahmen
- Gülle- und Milchdesinfektion im Falle eines MKS-Ausbruches
- Einfluß der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB)
- Wirkung unterschiedlicher Stärkekomponenten in der Milchviehfütterung
- Tränkepläne und Kraftfutterkonzepte für die Kälberaufzucht
- Intensive Bullenmast mit Hinterwäldern auf der Basis von Maissilage
- Untersuchung von Tierhaaren auf Gehalte an illegal eingesetzten Masthilfsmitteln - Untersuchungen zum Langzeitnachweis illegaler Produktionshilfsmittel
- Gruppenhaltung von Kälbern in Außenhütten
- Entwicklung und Erprobung natürlicher Methoden zur Fruchtbarkeitsverbesserung beim Schaf
- Molekulargenetische Diagnose auf Disposition zur Malignen Hyperthermie biem Schwein
- Fütterungsversuch zum Phytaseeinsatz in der Putenmast
- Nachweis und Bestimmung geringer Konzentrationen an Zusatzstoffen in Fut-termitteln - Entwicklung der Analytik und Anwendung in der Kontrolle
- Tierschutzgerechte Pferdekennzeichnung
- Wissenschaftliche Untersuchung zur Kennzeichnung von Fohlen unter Tierschutzgesichtspunkten
- Pollenanalytische Charakterisierung von Honigen
- Keimreduzierung von Kesselmilch für die Herstellung von Rohmilchkäse mittels Mikrofiltration
- Einführung neuer Analysenmethoden auf dem Gebiet der Zusatzstoffe
- Einsatzmöglichkeiten des Milchflussgerätes - Lacto Corder - für die Melkberatung
- Identifikations- und Datenmanagementsystem für Tiere
- Coxiella burnetii bei Schafen
-
Boden-, Natur- und Umweltschutz
- Begleitforschung zur Flächenstillegung: 1. Auswirkungen der Flächenstillegung auf Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie Bodenstruktur repräsentativer Ackerstandorte B-W´s 2. Bodenkundliche Aspekte der Flächenstillegung
- Begleitforschung zur Flächenstillegung: Biologische Aktivität-Nährstoffdynamik-Ertragsleistung
- Begleitforschung zur Flächenstillegung: Auswirkung von Flächenstillegung auf Stickstoffdynamik in Böden, Nährstoffkreislauf und Nährstoffbilanz
- Begleitforschung zur Flächenstillegung: Auswirkungen der Rotationsbrache auf Schadorganismen
- Begleitforschung zur Flächenstillegung: Etablierung, Entwicklung und Lenkung von Selbstberasungen und Ansaaten perennierender Artengemische auf Ackerbrachen
- Projekt Wasser Abfall Boden (PWAB)
- Vorhaben Effizienzkontrolle von Besucherlenkungsmaßnahmen an naturnahen Fließgewässern am Beispiel der Jagst
- Ökologische Untersuchungen der boden- und vegetationskundlichen Veränderungen unterschiedlich behandelter Bracheflächen in Baden-Württemberg zur Erfassung der Nährstoff- und Artendynamik
- Samenbank im Boden unter ausgewählten Grünlandbeständen der Brachever-suche zur Offenhaltung der Kulturlandschaft in Baden-Württemberg
- Ökologische Auswirkungen von verschiedenen Bodenbearbeitungsverfahren
- N-Bindungsvermögen und Futterwerteigenschaften von Leguminosen-Gras-Gemischen bei extensiver Nutzung in einer Freiland-Lysimeteranlage und im Feldversuch
- Ermittlung von Geruchsschwellen bei Rinderställen und Neufestlegung von Geruchsäquivalenten
- Weitergehende Untersuchungen mit Hilfe molekularbiologischer Nachweisverfahren zum Verhalten von fäkalen Güllekeimen im Wasserschutzgebiet Langenauer Donauried
- Untersuchung zur Ökologie der Seeforelle im Bodensee
- Alternativen zur herkömmlichen Mähnutzung im Europareservat Federseeried
- Umsetzung der Integrierten Produktion (IP) in Ackerbaubetrieben der Rheinebene
- Die Ausbildung im umweltschonenden, ökologisch orientierten Landbau ;; Baden-Württembergs - Situationsanalyse und Perspektivenentwicklung
- Stickstoffversorgung und -dynamik in Fruchtfolgen vieharmer Betriebe des Ökologischen Landbaus
- Erarbeitung von gemeinsamen Beratungsunterlagen für den Landbau
- Erarbeitung von Grundlagen für Anwendungsrichtlinien zur Verwertung geeigneter Rest- und Abfallstoffe im landwirtschaftlichen Pflanzenbau Ackerbau
- Artenschutzprogramm Gebirgsgrashüpfer
- Effizienzkontrolle von Besucherlenkungsmaßnahmen an naturnahen Fließgewässern am Beispiel der Jagst
- Untersuchungen zu Nmin-Gehalten im Grünlandboden unter Schafpferchen
- Optimierung des Zwischenfrucht-Managements in Bezug auf Qualität und Menge der Grundwasserneubildung
- Schmetterlinge als Indikatoren für die Funktion von Schutzgebieten
- Schnellverfahren zur Zustandsbewertung von Schutzgebieten (NSG, FND) Baden-Württembergs
- Fusarientoxine in Lebensmitteln
- Untersuchungen zur Pflege und Entwicklung von Wiesenschutzgebieten im Lkr. Tübingen
- Bilanzen von potenziell umweltbelastenden Nährstoffen (N, P, K und S) der Landwirtschaft in BW
-
Markt, Marketing
- Erhebung der Grundlagen für die bessere Vermarktung von nach besonderen Richtlinien erzeugten landwirtschaftlichen Produkten aus dem Oberrheingebiet
- Unterstützung bei der Einführung eines Qualitätssicherungssystems
- Lage und Aussichten des Erwerbsobstbaus in Baden-Württemberg
- Absatzstrategie für heimisches Gemüse für das Jahr 2000
- Erarbeitung eines Grundlagenkonzeptes für die Zertifizierung baden-württembergischer Molkereien nach der EG-Öko-Audit Verordnung (Verordnung (EWG) Nr.: 1836/93) zur Verbesserung der Marktsituation der heimischen Milchwirtschaft
-
Lebensmittelüberwachung
- Verbraucherpolitische Strategie Baden-Württemberg - Datenerhebung
- Einführung der DNA-Chip-Technologie in der Lebensmittelanalytik
- Untersuchungen der Zusammenhänge zwischen Coxiella burnetii und Chlamydien-Infektionen
- Untersuchung von Tierhaaren auf Gehalte illegal eingesetzter Masthilfsmittel
- Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik
- Einsatzmöglichkeiten von DNA-Sonden-Tests in der Lebensmittelmikrobiologie
- Ochratoxin A und andere Mykotoxine in einheimischem Getreide - Entstehung - Bedeutung - Bekämpfung -
- Entwicklung einer routinegeeigneten Untersuchungsmethode zur Tierartdifferenzierung unterschiedlicher Käsesorten
- Entwicklung von biogenen Aminen in Fermentationsprodukten am Beispiel von Hartkäse
- Einfluß der Substanzen Indol und Skatol auf die Schweinefleischqualität
- Gesundheitlicher Verbraucherschutz: Fumonisine in Lebensmitteln
-
Forsten
- Einsatz von Holzasche in Wäldern
- Herleitung von nachhaltigen Nutzungssätzen und Nutzungsstrukturen auf der Basis von Stichprobenerhebungen im Rahmen der Forsteinrichtung
- Die standörtlichen Grenzen der Buche - das Beispiel Virngrund
- Wurzeluntersuchungen in Baden-Württemberg Die Wurzelausbildung von Waldbäumen in Abhängigkeit von Standort und Behandlung
- Untersuchungen und Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten zum Einsatz biochemisch-genetischer Methoden zur Herkunftssicherung bei einheimischen Nebenbaumarten
- Steigerung der Leistungsfähigkeit und Vitalität von Pflanzgut aus Baumschulen
- Genetische Untersuchungen an Waldbäumen als Grundlage zur Ausweisung großräumiger forstlicher Generhaltungszonen in Baden-Württemberg
- Ergänzende ökosystemare Untersuchungen in Bannwäldern
- Einfluß der Pioneerbaumarten Birke, Salweide und Aspe auf Schaftform und Kronenentwicklung von Eichen, Buchen und Buntlaubholz
- Pilz-Baum-Interaktionen in Sturmwurfflächen und stehenden Nachbarbeständen
- Ornitho-ökologische Untersuchungen auf exotisch und einheimische bewaldeten Kleinflächen des Weinheimer Exotenwaldes
- Die strukturelle und waldbauliche Entwicklung des Privatwaldes in Baden-Württemberg nach 1945
- Differenzialdiagnostische Untersuchungen zum Eichensterben
- Verlustraten im Basenhaushalt von Buchen- und Fichtenbeständen
- Bodenchemische Eigenschaften und Schwefelhaushalt von mäßig stark versauerten Paragneis-Standorten des Westschwarzwaldes
- Verbreitung und waldbauliche Beurteilung der Brombeeren (Rubus fruticosus agg.) in Baden-Württemberg
- Ökologische Begleituntersuchung zur Schwammspinnerbekämpfung
- Ergebnisse der Belastungsinventur Baden-Württemberg 1988 - Ernährung und Belastung von Fichte und Tanne -
- Untersuchung zur Schadentwicklung und zu den Schadursachen bei den Baumarten Fichte, Tanne, Kiefer, Buche und Eiche anhand des Datenmaterials von Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg
- Räumliche Intensivierung und inhaltliche Ergänzung des landesweiten Monitoringsystems Niederschlagsmeßnetz
- Auswirkungen von Stickstoffüberschuß auf den Kohlenstoffhaushalt bei Fichten im kontrollierten Versuch
- Erfassung ökologischer Faktoren bei der Forsteinrichtung -Forstbetriebsinventur-
- Einsatz von Kernpolyederviren zur Regulierung der Populationsdichte des Schwammspinners
- Nachweis des Vorkommens und der Verbreitung neuer Rassen des Schwammspinners in Baden-Württemberg
- Marktchancen von schwachem Douglasienrundholz
- Standortseignung und ökologische Bewertung verschiedener Baumarten für Kurzumtriebswälder in Baden-Württemberg
- Energetische Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz
- Standortseignung und ökologische Bewertung verschiedener Baumarten für Kurzumtriebswälder in Baden-Württemberg
- Nachhaltigkeitsregelung für strukturreiche Bestände
- Generhaltung einheimischer Nebenbaumarten
- Konservierung von Fichtenstammholz durch Trocknung in einer Solargestützten Holztrocknungsanlage
- Die Kooperation in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen
- Einfluß von Schwarzwild auf die natürliche Verjüngung von Eichen
- 3D-Visualisierung von Waldstrukturen und Waldstrukturentwicklungen
- Waldwachstums- und Umweltdaten
- Forschungsvorhaben Sturmmonitoring
- Bedeutung des bodenchemischen und bodenbiologischen Zustands für klimarelevante Spurengasflüsse aus Waldböden
- Qualitätsentwicklung in Sukzessionen
- Forschungsprojekt "Konzeption Belchen "
-
Ländlicher Raum
- Die Ernährungszentren in Baden-Württemberg - Evaluation der Pilotphase
- Situationsanalyse und Entwicklungsperspektiven milchviehhaltender Betriebe im Jura, Schwarzwald und in den Vogesen
- Einkaufsattraktivität und Konsumentenverhalten bei Zentralen Orten im nördlichen Regierungsbezirk Tübingen
- Raumstrukturanalyse von endogenen Potentialen des Fremdenverkehrs im ländlichen Raum zur Entwicklung der Bäderregion Heilbaden und Kuren in Oberschwaben-Allgäu
- Vergleich der Aktivitäten zur Förderung des Absatzes von Agrarprodukten regionaler Herkunft in Katalonien und in Baden-Württemberg
- Forschungsergebnisse zur wirtschaftlichen, demografischen und infrastrukturellen Situation des Ländlichen Raums
-
Pflanzliche Erzeugung
- Fortbildung
- Newsletter
- Hinweise zu Abtretungen - IBAN/BIC